STATIONEN

Sessionen 2015, 2016 und folgende Thomas Cüpper wird in den Olymp des Kölner Karnevals aufgenommen und tritt vor jeweils 12.000 Zuschauern – dem jecksten Publikum, das man sich vorstellen kann – bei allen lachenden Arenen auf, ein Format, das es seit über 50 Jahren gibt. Gestartet als „Lachende Sporthalle“ finden „Hofners lachende Hallen“ heute vor allem in der Lanxess-Arena Köln, der Beethovenhalle Bonn und der vormals Phillippshalle genannten Mitsubishi-Electric-Halle in Düsseldorf statt. Mit seinen Ostermann-Liedern trifft Thomas hier stets den richtigen Ton, und es ist jedes Mal ein berauschendes Gefühl zu erleben, wie eine komplette Arena „Ich mööch zo fooss noh Kölle jonn“ mitsingt. Auch zum Sessionsauftakt bei „Immer wieder Kölsche Lieder“ ist er dort dabei. Erstmalig 2015 war Thomas dannn mit seinem Mega-Hit: „Metallemann“ auch im WDR-Sendeaal bei der begehrten Sendung zum 11.11. „Immer wieder neue Lieder“ life dabei. Das Lied „Metallemann“ schaffte es in der Session 2016 übrigens in die Charts von „Loss mer singe“ und wurde dort zum Openig als Einmarsch gesungen – eine besondere kölsche Anerkennung! Mittlerweile auch als Redner gefeiert, sprang „Et Klimpermännche“ ganz spontan bei der Rundfunksitzung des Festkomitees Köln/WDR-Hörfunk für den erkrankten Marc Metzger ein und erntete stehende Ovationen. 2016 war „Et Klimpermännche“ zum ersten Mal im Kölner Rosenmontagszug dabei… bei der KG Schäl Sick. Unbeschreiblich! Und der Höhepunkt der Session!
Sessionen 2013 und 2014 In den Sessionen 2013 und 2014 steigt Thomas‘ Bekanntheitsgrad enorm. Durch eine erfreuliche Medienpräsens bei der ZDF-Fernsehsitzung „Typisch Kölsch“ 2013, der Kölner Prinzenproklamation im WDR 3 2014, der Sendung „Marc Metzger und die Rampensäue“ WDR 3 2014, der langen Brauhausnacht aus dem Sion, WDR 3 2014 und der WDR 4 Hörfunk-Sitzung 2014 sowie einigen Auftritten im lokalen CENTER TV wird eine immer größer werdende Zuhörer- und Zuschauerzahl erreicht. Darüber hinaus ist „Et Klimpermännche“ als Wahrer des Kölschen im Kölner Karneval mittlerweile eine feste Größe und ist bei allen großen Veranstaltungen des Kölschen Fasteleers anzutreffen.
Herbst 2012 Viel tut sich nach der Sommerpause 2012… Nachdem Thomas Cüpper vom Kölner Stadtanzeiger zum „Kölner Stadtmusikant“ geadelt in einem Atemzug mit Tommy Engel und Gerd Köster an dritter Stelle genannt wird und er mit großem Engagement eine Willi-Ostermann-CD mit dem Salonorchester der Jungen Philharmonie Köln eingesungen hat, stellt sich Thomas einer weiteren Herausforderung und wird dem zunehmenden Wunsch seines Publikums gerecht. Zukünftig wird er sein Augenmerk stärker auf die Redebeiträge richten, die er in feinstem Kölsch und herrlich pointiert vorträgt. Das ganze mit ausgesuchten Liedern akzentuiert.
Session 2012 Die bisher glanzvollste! – Manchmal wundert man sich, dass es immer noch eine Steigerung gibt – aber es ist so. Eine wirklich sehr erfolgreiche Zeit, die wie im Flug vorüber gegangen ist, liegt hinter mir und ich danke meinem Publikum für die vielen Zugabenrufe, stehenden Ovationen und Raketen, die abgefeuert wurden. – Nicht ein AUftrtitt, an den ich nicht gerne zurückdenken würde. Highlights: das Präsidiat der Karnevalssitzung der Stadt Köln, der Auftritt bei den Tasmaniern, der Auftritt bei der großen Gladbacher KG, die vielen Auftritte bei der Ehrengarde der Stadt Köln… ich weiß gar nicht, wo ich anfangen und enden soll… Eine traumhafte Session! Mit dem Lied „De Prinzespang“ habe ich es sogar in die engere Wahl bei der Hitparade „Top Jeck“ bei Radio Köln geschafft…
Dezember 2011 Die Kölsche Weihnacht in Bergisch Gladbach bleibt ein Publikumsmagnet. Besonders erfolgreich war in diesem Jahr Thomas Cüppers Debüt als Volksschauspieler. Er wagte es, den Bühnenklassiker „Diner vor one“ in eine Kölsche Version zu übertragen und brillierte in der Rolle des Buttlers mit seiner Partnerin (und Schwägerin) Andrea Pees. – Ein Erfolg, der nur schwer zu toppen sein wird…
Oktober 2011 Erstmals ist Thomas Cüpper auf einem „Sampler“ dabei. Und dann gleich, bei einem der meist gekauften: MEGAJECK 15 aus dem Hause Dabbelju. Er singt dort das Lied „De Prinzespang“, dass – arrangiert von Freund Richard Hellenthal – zu den Kölschesten gehört. Der Text stammt übrigens von Elfi Steickmann, die Musik steuerte Björn Heuser bei.
Mai bis November 2011 Viel Mühe und Arbeit inverstiert „Et Klimpermännche“ in die neue CD „Kölsche Krätzjer 2“ – und das mit großem Erfolg. Der Vertrieb läuft so gut an, dass man bereits nach kurzer Zeit eine Nachpressung in Auftrag gibt. Das Booklet wurde von Thomas Cüpper federführend gestaltet und ist ein kleines Bilderbuch geworden. Zusammen mit den Freunden von SakkoKolonia und Knubbelefutz un Schmalbedach ist ein vielgeachtetes Werk entstanden, dass seinesgleichen sucht.

Session 2011 Et Klimpermännche ist in dieser langen Session viel unterwegs. Ob als Geschenk bei der privaten Geburtstagsfeier beim Kölner Bauern, oder als gern gesehener Gast im Seniorenheim in Köln Riehl, ob als Epilog bei der Kölner Ehrengarde im Gürzenich oder Prolog bei Rocholomäus im Sartory, ob Oberpleis oder Zingsheim: Thomas Cüpper bleibt sich und seiner Kölschen Sprache und den Kölschen Liedern treu und erntet allenthalben stehende Ovationen. Besonderes Glanzlicht ist die Leitung der Blindensitzung zusammen mit FK-Präsident Markus Ritterbach sowie die Moderation bei Jean Jülichs „Löstiger 1“; besonders Freut sich „Et Klimpermännche“ über die Aufnahme in die Ehrengarde der Stadt Köln 1902 e.V. als Leutnant der Reserve

Dezember 2010 Die Kölsche Weihnacht in Bergisch Gladbach bleibt ein Publikumsmagnet. Besonders erfolgreich ist die Programmergänzung durch ein „Krippespill“, dieses mal „Hänsel und Gretel“ op Kölsch. Eine zusätzliche Veranstaltung wird am Donnerstag angehängt…

17. November 2010 Mit großem Erfolg gibt Thomas Cüpper zusammen mit den Klüngelköpp ein „Loss mer singe“ – Konzert im Palladium am Kölner Eigelstein

30. Oktober 2010 Thomas Cüpper ist auf Einladung durch Hans Süper, der kölschen Legende, zu Gast beim Charly-Niedieck-Gedächtnis-Konzert im Kleinen Kurfürst in Köln-Sülz
03. Mai 2010 Für seine besonderen Verdienste, die er sich um das Wohl der Stadt Bergisch Gladbach erworben hat, wird Thomas Cüpper mit der Goldenen Ehrennadel, der höchsten Ehrung der Stadt Bergisch Gladbach, die neben der Ehrenbürgerschaft verliehen wird, geehrt
Session 2010 Die Präsenz in den Kölner Sälen steigt, die eigenen Lieder kommen hervorragend an. Die Mischung aus Rede und Musik strifft den Kern des Publikumsgeschmacks. Einsätze im Umland von Aachen bis Wipperführt und Dortmund bis Bad Honnef; überall ist „Et Klimpermännche“ Garant für Kölschen Fastelovend. Einer der herausragenden Glanzpunkte ist sicher der Auftritt bei der Kölner Prinzenproklamation im Gürzenich zu Köln im Ensemble mit Kölschen Größen
Dezember 2009 Die Kölsche Weihnacht in Bergisch Gladbach mausert sich zum übergreifenden Spektakel. Karten werden jetzt schon ein Jahr im Voraus bestellt; am Sonntag werden nun zwei Veranstaltungen als Matinée und Soirée angeboten, die Nachfrage steigt weiterhin. Besonders erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit SakkoKolonia, gleich mehrere Weihnachtslieder entstehen: „Et Fessmenü“, „Wenn ich meer jet wünsche künnt“, „Nä, wat en hellije Naach“.
10. November 2009 Bei der Sessionseröffnung des Carnevals-Comitees Fidele Ritter von Sand MMVIII wird Thomas Cüpper mit dem großen Verdienstorden in Gold des Bund Deutscher Karneval im Regionalverband Rhein Berg ausgezeichnet. Die Ehrung erhält er mit Dank und Anerkennung für seine besonderen Verdienste, die er sich um die Pflege und Erhaltung des heimatlichen Brauchtums erworben hat.
Oktober 2009 Zur Kölschen Weihnacht geht eine eigene Internetseite ins Netz: www.die-koelsche-weihnacht.de
August 2009 Zusammen mit Willibert Pauels ist Thomas an zwei Abenden Gast im Kölner Senftöpfchen und überzeugt das Publikum auch auf der Kleinkunstbühne.
Juni 2009 Thomas ist zu Gast beim Werkstattkonzert der Firma Orgelbau Schulte in Kürten-Bechen und erntet stehende Ovationen. Die Gage wird komplett, in Höhe von 723,00 € an den Salvatorianerorden für Straßenkinder in Rumänien gespendet.
Session 2009 Anfang Januar gelingt dem Klimpermännchen ein fulminanter Start auf der Prunksitzung des „Treuen Husars“ im Gürzenich und eine Erfolgssession beginnt. Von Alsdorf bis nach Eitorf und von Oberpleis bis nach Mönchengladbach. Im ganzen Rheinland ist Thomas unterwegs. Highlight der Session ist aber der Auftritt auf der Nostalgiesitzung der Ehrengarde Köln in der Flora: Thomas Cüpper und die Junge Philharmonie. Schöner und authentischer hat Köln die Lieder Willi Ostermanns seit Jahren nicht mehr gehört.
Dezember 2008 Zu den etablierten Weihnachtsveranstaltungen in Bergisch Gladbach und der Kölner Philharmonie kommen noch einige hinzu. Zusammen mit Büttenclown und Diakon Willibert Pauels ist Thomas zu Gast in Troisdorf und dem Kölner Senftöpfchen.
November 2008 Zum Anfang der Session wird die CD offiziell im Brauhaus Kääzmanns vorgestellt. – Auch der Einsatz zu Sessionseröffnungen nimmt zu.
Septemer 2008 Zusammen mit der Kölschen Band „BRINGS“ gibt „Et Klimpermännche“ ein viel gelobtes Konzert in der Kölner Kulturkirche in Nippes. Ein Jahresglanzlicht!
April 2008 Thomas ist zu Gast im Stadtgespräch des beliebten Heimatsenders center-tv
Session 2008 Die Zusammenarbeit mit der Alaaaf GbR trägt erste Früchte. Thomas‘ Einsatz im Rhein-Sieg-Kreis, dem Siebengebirge und dem Kölner Umland verstärkt sich erfolgreich. Aber auch auf den Kölner Bühnen wie Gürzenich oder Sartory ist „Et Klimpermännche“ immer mehr präsent. Sogar bei Otto Hofners lachender Beethovenhalle wird er eingesetzt.
Dezember 2007 Die Veranstaltungen zur Kölschen Weihnacht etablieren sich immer mehr – die Eigenen, wie auch der übergreifende Einsatz wie z.B. in der Kölner Philharmonie
Oktober & November 2007 Zusammen mit SakkoKolonia und J.P. und Horst Weber nimmt Thomas Cüpper seine erste CD auf. „Kölsche Krätzjer 1“. Er singt die Lieder: „Mer sin jo Optimiste“ Thomas Cüpper, „Et hät alles ne Aanfang“ Hans Knipp, „Kölsche Fasteleer“ Günter Eilemann, „Ming Diät“ Henner Berzau, „Su schön wie augenblecklich“ Willi Ostermann, „Ich ben vun Köln am Rhing zo hus“ August Batzem/Willi Ostermann.
Oktober 2007 Thomas Cüpper begeht sein elfjähriges Bühnenjubiläum als „Et Klimpermännche“ der Kölner Bühnen; als Musiker tritt er nun schon seit 30 Jahren öffentlich auf.
September & Oktober 2007 Die Muse küßt! Es entstehen 2 neue Lieder für die Session 2007/08: „Mer sin jo Optimiste“ und „Ich well su blieve wie ich bin“ Melodie Theo Krumbach u. Dr. Bettina Wagner, Text: Thomas Cüpper, außderdem gleich drei neue Weihnachtslieder mit Thomas‘ Texten: „Leis fällt der Schnei“, „Wenn ich meer jet wünsche künnt“ mit Melodien von Theo Krumbach und Dr. Bettina Wagner und das Lied „Freut Üch ehr Chresteminsche“ zur Melodie: „Ein Haus voll Glorie schauet“ von Joseph Mohr (1834 – 1892).
26. Oktober 2007 Zusammen mit Elfi Steickmann stürmt Thomas Cüpper die Kleinkunstbühne des „Theaters im Bauturm“ und sie erzielen einen beachtlichen Erfolg.
01. April 2007 „Et Klimpermännche“ Thomas Cüpper beginnt die Zusammenarbeit mit der alaaaf GbR.
01. Januar 2007 Thomas Cüpper wird als angeschlossenes Mitglied bei der GEMA geführt und erhält als Autor die Nr.: 557733.
Session 2007 Das Sessionslied „Kölsche Fasteleer“ begeistert! Noch selten hat es im Kölner Karneval Zwischenapplaus für ein Lied während des Vortrags gegeben! Neben der Ehrengarde entdecken auch die Kölsche Funke-Rut-Wieß Thomas‘ Qualitäten als Vortragskünstler für den Epilog. In Funk und Fernsehen ist „Et Klimpermännche“ im Deutschlandfunk, im WDR und bei CENTER TV zu erleben. Besonders erfolgreich war die „Missionsfahrt“ zu den Mundartfreunden in Düsseldorf, wo Klimpermann Thomas Cüpper mit urkölschen Texten und Liedern begeisterte – stehende Ovationen, die einzigen an diesem Tag in Düsseldorf! Fazit: Eine sehr erfolgreiche und schöne Session!
Dezember 2006 Thomas Cüpper und Heinz Monheim veranstalten an vier Spieltagen die vierte Kölsche Weihnacht in Bergisch Gladbach im großen Theatersaal des Bürgerhauses Bergischer Löwe. Bei der Spendenaktion von center.tv werden fast 2000.- € für die Kölner Kinderklinik (Amsterdamer Straße) zur Errichtung eines Elternhauses gesammelt.
September 2006 Thomas Cüpper und Heinz Monheim veranstalten zum zweiten Mal die Kölsche Revue „Et kütt, wie et kütt“ in Bergisch Gladbach im großen Theatersaal des Bürgerhauses Bergischer Löwe
13. August 2006 Fernsehaufnahmen mit RTL
März 2006 Thomas Cüpper und Kollegen der Kölschakademie geben ein Gastspiel im Kom(m)ödchen in Düsseldorf
07. Januar 2006 Prinzenproklamation Köln Prolog von Thomas Cüpper Life-Übertragung in der WDR-Lokalzeit und in der Komplettübertragung in WDR 3
Session 2006 Die Ehrengarde der Stadt Köln setzt neue Maßstäbe und läßt Thomas Cüpper als letzte Nummer bei Ihren Karnevalssitzungen auftreten, der riesige Erfolge erzielt – und dass mit „Vorgruppen“ wie z.B. Höhner, Räuber, Bläck Fööss und Paveier!

seit Dezember 2005 ständiger Gast bei der Weihnachtsrevue „Et jeit op Hillig Ovend an“ von und mit Ludwig Sebus in der Kölner Philharmonie

Dezember 2005 Thomas Cüpper und Heinz Monheim veranstalten an vier Spieltagen die dritte Kölsche Weihnacht in Bergisch Gladbach im großen Theatersaal des Bürgerhauses Bergischer Löwe
19. September 2005 Thomas Cüpper und Heinz Monheim veranstalten die Kölsche Revue „Et kütt, wie et kütt“ in Bergisch Gladbach im großen Theatersaal des Bürgerhauses Bergischer Löwe
Sommer 2005 Teilnahme an der Hänneschen Kirmes auf dem Eisenmarkt, dem Henner-Berzau-Festival im „Fort X“ in Köln, Soloprogrammen in Wesseling und Opladen, sowie der Einweihung des Karnevals-Museums in Köln (Festkomitee Kölner Karneval)
Mai bis September 2005 ständiger Gast bei den Veranstaltungen der Landesgartenschau in Leverkusen
Dezember 2004 Thomas Cüpper und Heinz Monheim veranstalten an zunächst drei, dann wegen der großen Nachfrage an vier Spieltagen die zweite Kölsche Weihnacht in Bergisch Gladbach im großen Theatersaal des Bürgerhauses Bergischer Löwe
01. Dezember 2004 Gründung der Monheim & Cüpper GbR
seit 2004 Teilnahme bei dem von Ludwig Sebus initiierten Famillije-Festiwällche im Kölner Tanzbrunnen
seit Dezember 2003 Initiator der Kölschen Weihnacht in Bergisch Gladbach im evangelischen Gemeindezentrum Gronau, zusammen mit Freund und Buchautor Heinz Monheim
Seit 2002 ständiger Gast bei Veranstaltungen im Theater am Sachsenring, im Dom-Forum und der „Akademie för uns Kölsche Sproch“ als Solist und zusammen mit dem Kölsch-Trio, mit Buchautor Heinz Monheim, der Engelbert-Wrobel-Swing-Society und dem Krätzchen-Trio SakkoKolonia
Oktober 2001 125 Jahre Willi Ostermann Teilnahme an einer Life-Sendung vom Ostermannplatz in Köln
September 2001 Senftöpfchen Theater Köln, Programm mit dem Kölsch Quartett
Februar 2001 ZDF-Fernsehsitzung der Ehrengarde der Stadt Köln
seit 2000 Teilnahme an den Programmen der Kölschen Weihnacht in Köln und Umgebung
1999 Auftritt bei der Prinzenproklamation im Gürzenich Köln und bei der WDR-Rundfunksitzung des Festkomitees
1997 vom Festkomitee Kölner Karneval zum Sitzungskarneval in Köln zugelassen
1996 – 2006 jeweils im November Konzert mit den Forsbacher Blömchessängern
26. Oktober 1996 Thomas und Cerstin geben sich das Jawort in der katholischen Kirche in Paffrath
16. Februar 1996, Karnevalsfreitag Im Jahr der Regentschaft als Prinz Thomas II. von Bergisch Gladbach heiratet Prinz Klimpermännche seine langjährige Freundin und Verlobte Cerstin, geb. Klever im Standesamt von Bergisch Gladbach
Session 1995/1996 Prinz Karneval in Bergisch Gladbach
seit 1990 erste Auftritte als kölscher Krätzjessänger
seit 1980 Alleinunterhalter und Organist an der elektronischen Orgel zu verschiedensten Anlässen
Session 1978 erster karnevalistischer Auftritt als „Sitzungskappelle“ an der elektr. Orgel zur Karnevalssitzung bei der katholischen Frauengemeinschaft Bergisch Gladbach-Herkenrath
Sommer 1974 1. öffentlicher Auftritt beim Schulfest der Grundschule Herkenrath
Frühjahr 1971 Beginn des Musikunterrichts zuerst Akkorden, dann Akkordeon und Orgel, mit 17 ablegen der Organistenprüfung
09. September 1966 Niederkunft mütterlicherseits