RÉPERTOIRE
Thomas Cüpper *09.09.1966
- Meer sin jo Optimiste
- Nä wat en Hellije Nach
- Wann ich mer jet wünsche künnt
- Still weed en Kölle de Zick
- Kölle, do bess ming Heimat
- Metallemann
Hinzu kommen noch viele Texte und Umdichtungen von existierenden Liedern, die speziell zur Kölschen Weihnacht in Bergisch Gladbach geschaffen wurden. Diese gehören jedoch nicht zum Standart-Repertoire und sind daher hier nicht aufgeführt.
Hans Knipp *10.05.1945 + 02.12.2011
- Unser Bäumche – Oh Tannenbaum
- Mer kummen us däm Morjenland
- Hüpf mein Hütchen, fang den Hut
- Et hät alles ne Aanfang
- Mer schenke der Ahl e paar Blömcher
Ludwig Sebus *05.09.1925
- Et sag bloss einer, ich wör zo dünn…
- Lor ens vun Düx noh Kölle
- Die Kölsche Siel
- Bei der schwazze Madonna
Besonders dankbar bin ich Ludwig Sebus für das Lied „Et sag bloss einer, ich wör zo dünn…“, das er mir „auf den Leib“ geschrieben hat. Außerdem verbindet uns eine enge Freundschaft, auf die ich sehr stolz bin.
Günter Eilemann *14.04.1923 + 05.10.2015
- Kölsche Fasteleer
- Kamelle us Kölle
- Kannste och noch Spass verdrage
- Spiel, spiel, spiel immer weiter
- Der Kölsche Kaktus
Er war der Gentleman des Kölner Karnevals. Ich danke Günter Eilemann für manchen guten Rat und dafür, dass ich den „Kölsche Fasteleer“ (Kölsche Krätzjer 1) aus seiner Feder sogar mit einer eigenen Strophe ergänzen durfte und dass ich sein Lieblingslied „Kannste och noch Spass verdrage“ mit meiner Interpretation auf der CD Kölsche Krätzjer 2 veröffentlichen durfte. Seine Meinung war mir immer sehr wertvoll, und ich freute mich immer, wenn wir miteinander telefonierten. Bis zuletzt war er am Bühnengeschehen um den Kölner Karneval sehr interessiert, und er griff zum Telefon, wenn er etwas in Erfahrung bringen bzw. sich zu dem einen oder anderen Punkt mitteilen wollte. 2013 feierte er seinen 90. Geburtstag und bin stolz darauf, dass ich seine Geburtstags-Gala musikalisch mitgestalten durfte. Mit seinen Liedern setzte er sich ein bleibendes Denkmal.
Henner Berzau *03.05.1921 +08.01.2008
- Ming Diät
- Dä Himmel gewölv üvver Kölle
- Mer Kölsche
- Kutt jot heim
- Sidd hösch, leev Lück, sidd stell
- Wie et fröher wor
- Ens stund en Krepp zo Bethlehem
- Dot jet, fangt aan
- Wat e Kreppche, wat e Spill
Mit Henner Berzau verband mich leider nur eine kurze Bekanntschaft. Wir lernten uns im Oktober 2001 bei einer Veranstaltung zum 125. Geburtstag von Willi Ostermann kennen. Unser Kontakt vertiefte sich aber erst später, als seine liebe Gesangspartnerin Uschi Werner-Fluss verstorben war und er nicht mehr auftrat. Viele Male war Henner dann bei der Kölschen Weihnacht in Bergisch Gladbach unser Ehrengast, und ich erinnere mich sehr gerne an seine verschmitzte Art und seinen herrlichen Humor.
Dr. Gerhard Jussenhoven *30.01.1911 +13.07.2006
- Die hinger de Jardinge stonn un spinxe
- Die Hüsjer bunt om Aldermaat
- Dr‘ Molli
- Ävver Wieverfastelovend jeit et loß!
- Dat Klockespell vum Rothusturm
- Sag ens Blootwosch
Fritz Weber *24.01.1909 +06.1984
- Ich bin ene Kölsche Jung
- Der schmucke Prinz im Karneval
Mit seiner Tochter Dagmar Eichberg-Weber verbindet mich seit vielen Jahren, in denen wir zusammen im Vorstand der Muuzemändelcher arbeiteten, eine enge Freundschaft. Da ich nicht zur Wiederwahl als Baas der Muuze antrat, wurde Sie im Juni 2013 als erste Frau in der Geschichte der Muuzemändelcher meine Nachfolgerin als Baas. Herzliche Gratulation!
Karl Berbuer *26.07.1900 +17.11.1977
- Trizonesien-Song (Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien)
- Camping-Lied (Do laachs do dich kapott, dat nennt m’r Camping)
- Et Plöckleed (Jo d’r eschte Plöck es prima)
- Eß dat dann nix, Marie
- Nor am Dreikünningepöötzge
- Das kannst du nicht ahnen (Du munteres Rehlein du)
- O Mosella Heidewitzka, Herr Kapitän
- Un et Arnöldche fleut
August Batzem * 26.08.1889 + 29.01.1976
- Ich han ne neue Papa säht et Schängche
- Dat es dr‘ Pütze Fuss
Willi Ostermann *01.10.1876 +06.08.1936
- Die Mösch
- Dä Nüggel
- Et Stina muß ne Mann han
- Su schön wie augenblecklich
- Am dude Jüdd („Die lila Söckchen“)
- Ich bin vun Köln am Rhing zu hus
- Och wat wor dat fröher schön
- Heimweh nach Köln
- Et Schmitze Billa
- De Kinddäuf
- Nä, ich maach dich nit mieh
- Kölsch Katzeleed
- Mit Willi Ostermann am Rhein
- Bei de Kämmerlings
- Däm Schmitz sing Frau ess durchgebrannt
- Die Höhnerfarm vum Zilla
- Woröm sulle meer allt en de Heija jonn
- Kölsche Mädche künne bütze
- Rötsch mer jet, Angenies
- Dröm loss mer noch jet schunkele
- Kutt eropp, kutt eropp…
- Adeelche
Er ist der Urheber des Kölschen Krätzjens, wie wir es heute kennen. Ihm und seinen Liedern verdanke ich die Inspiration, mich dem Krätzjesgesang zu widmen. Gerne singe ich seine Lieder und selbst, wenn ich „Heimweh nach Köln“ schon geschätzte tausend mal gesungen habe, gelegentlich kommen mir beim Vortrag immer noch die Tränen… Kölscher jeit et nit!
Besonders stolz bin ich darauf, dass ich 2012 mit dem Salonorchester der Jungen Philharmonie Köln unter der Leitung von Volker Hartung die CD Kölle singk, Thomas Cüpper singt Willi Ostermann einspielen durfte, die im Dabbelju-Verlag, Köln erschienen ist und von allen Seiten höchst gelobt wird.

Wenn ich su an ming Heimat denke Un sin d’r Dom su vör mir ston Mööch ich direk op Heim an schwenke Ich mööch zo Foß noh Kölle gon
Da ich in und um Köln zur Zeit als der authentischste Willi-Ostermann-Interpret gelte, bildet sein Schaffen naturgemäß den Kernpunkt meines musikalischen Wirkens. Zu meinen Lieblingsliedern gehören „Dä Nüggel“, „Ich bin vun Köln am Rhing zu Hus“, „Heimweh nach Köln“ und „Am dude Jüdd“. Mit dem Lied „Die Mösch“ sammelte ich in der Öffentlichkeit meine ersten Erfolge. Diese Vita habe ich aus dem Beitrag in der freien Enzyklopädie „Wikepedia“ zusammengestellt, die als Quelle Wilhelm Staffels Buch: „Willi Ostermann.“ angibt, dass 1976 im Greven Verlag Köln erschienen ist.
